Where innovation leads to success

Was wir machen

Unsere Strategie basiert auf einer klaren Value-Creation-Logik: Wir entwickeln ausgewählte Life-Science-Projekte in den Bereichen Biotechnologie und Therapien, Medizintechnik, Technologieplattformen sowie digitale Gesundheit und KI in eigenen Portfoliogesellschaften gezielt bis zur Marktreife. Gemeinsam mit führenden Universitäten, klinischen Zentren und Forschungseinrichtungen bringen wir Innovationen schnell in eine Phase, in der sie für Industriepartner attraktiv werden. Nach zwei bis drei Jahren streben wir typischerweise Trade Sales, Joint Ventures oder Lizenzvereinbarungen an und schaffen so nachhaltige Wertpotenziale für unser Portfolio.

Fokus auf
Unternehmen im
Frühstadium

Wir fokussieren uns auf frühe Life-Science-Innovationen, die aus Universitäten, klinischen Zentren und Forschungseinrichtungen ausgegründet oder lizenziert werden. Unsere Portfoliogesellschaften begleiten wir bis zum präklinischen Proof of Concept und bereiten in dieser Phase gezielt den Exit vor. Durch unseren Fokus auf die Frühphase agieren wir in einem Umfeld mit geringem Wettbewerb und können die vielversprechendsten Projekte selektiv auswählen.

Fokus Innovationen

Wir bewerten Innovationen in einem mehrstufigen Auswahlprozess. Nach einer ersten Prüfung durch die Koordinierungsstelle und den Hochschulausschuss analysiert unser Beirat das Projekt anhand einer einheitlichen Bewertungsmatrix und spricht eine Empfehlung aus. Auf dieser Grundlage trifft der Verwaltungsrat die finale Entscheidung mit Fokus auf wirtschaftliches Potenzial und Umsetzbarkeit.

Aktives Management

Unser aktives Management stellt sicher, dass jede Portfoliogesellschaft von Beginn an umfassend unterstützt wird. Wir gründen für jedes Projekt ein eigenes Unternehmen, definieren den Finanzbedarf und sichern die notwendige Finanzierung für die Proof-of-Concept-Phase. Zusätzlich stellen wir ein erfahrenes Team zusammen, das das wissenschaftliche Projekt operativ begleitet und die regulatorischen Anforderungen professionell umsetzt – bis hin zur erfolgreichen Kommerzialisierung..

Frühzeitige Kommerzialisierung


Wir konzentrieren uns bewusst auf die Frühphase und streben den Exit nach Abschluss der Proof-of-Concept-Phase an – etwa durch Verkauf oder Lizenzierung. Dadurch können wir Gewinne bereits innerhalb von zwei bis drei Jahren realisieren, statt erst zur Markteinführung. Dieses Modell verkürzt die Kapitalbindung, reduziert Risiken und beschleunigt den Wertzuwachs.

Diversifiziertes Portfolio

Unser Portfolio ist über vier Kernbereiche des Life-Science-Sektors diversifiziert. Da jedes Segment eigene Strategien, Entwicklungswege und Risikoprofile aufweist, können wir Risiken gezielt streuen und gleichzeitig aus einem breiten Innovationspool wählen. So identifizieren wir die stärksten Projekte – ob Biotechnologie, Medizintechnik, Technologieplattformen oder digitale Gesundheitslösungen und KI – und entwickeln sie mit passgenauen Ansätzen weiter.

Ökosystem Xlife Sciences

Unser Ökosystem basiert auf starken Partnerschaften mit Universitäten, klinischen Zentren und Forschungseinrichtungen. Dieses Netzwerk erweitern wir kontinuierlich, um Zugang zu Innovationen zu sichern und unsere Portfoliogesellschaften gezielt zu unterstützen. Gleichzeitig fördern wir den Austausch innerhalb unseres eigenen Portfolios, um Synergien zu schaffen, Know-how zu bündeln und langfristig unabhängiger zu werden.

Von der Auslizensierung zum Lizenzdeal

Unsere Wertschöpfungskette

Melden Sie sich für unsere Medienmitteilungen an